vim
vim ist ein Texteditor. Diese Seiten sind zum Beispiel mit
ihm erstellt worden. Es folgen hier ein paar Tipps zum Umgang mit vim:
Alles in einer Zeile bis STRING löschen:
:%s/^.*\(STRING\)/\1/
Wenn STRING mehrmals pro Zeile vorkommen kann, man aber nur bis zum ersten Auftraten von STRING löschen will:
:%s/^.\{-}\(STRING\)/\1/
Erklärung:
%: Wie
1,$, nämlich von der ersten bis zur letzten Zeile (
:help range),
s: Suchen/Ersetzen,
^ Zeilenanfang,
. beliebiges Zeichen
* beliebig oft und Suchstring
STRING ersetzen duch alles, was im
Suchstring in dem ersten, mit
\( ... \) markierten Teil steht
\1. Im zweiten Befehl kommt im Suchteil nur
folgendes hinzu:
\{-}, das beteutet: sowenig wie möglich der vorangegangenen Zeichen sollen gefunden werden (
gefunden in
:help pattern).
Alle spaces vor Zeilenende loeschen:
Hat man durch copy & paste so komische Zeilenenden erhalten wie das folgende (Sichtbarmachen von Sonderzeichen per
:set list):
irgnedeintest $
Kann folgende kleines Kommando helfen:
:1,$s/[[:space:]]*\ze$//
Dieses Kommando wirkt von der ersten bis zu letzten Zeile (
1,$), sucht nach allen Whitepacezeichen gefolgt von
einem Zeilenende (
\ze heist, was folgt, muss im zu suchenden String enthalten sein, wird aber nicht ersetzt)
und ersetzt es durch nichts.
Mehrere Fenster gleichzeitig
Folgendes ist nicht unbedingt für Messies geeignet:
- Horizontal splitten:
:split
- Vertikal splitten:
:vsplit
- Als Tastatur-Kürzel:
-
Strg-W s: Horizontal splitten
-
Strg-W v: Vertikal splitten
-
Strg-W w: zum nächsten Fenster springen
-
Strg-W +: aktuelles Fenster grösser machen
-
Strg-W -: aktuelles Fenster kleiner machen
-
Strg-W _: aktuelles Fenster maximieren
-
Strg-W =: Fenstergrössen gleichmässig verteilen
-
Strg-W c: Fenster schliessen
Anmerkung: Grobmotoriker, Bewegungs-Legastheniker oder Hektiker kommen sehr
leicht auf Strg-S, welches das Steuerzeichen fürs Anhalten der Ausgabe ist
(S=STOP). Weiter gehts mit einem Strg-Q.
Vim als diff verwenden
-
vim -d linkes_file rechtes_file
Nichdruckbare Zeichen anzeigen
Setzt man die Option
list, werden auch nichtdruckbare Zeichen angezeigt. Zum Beispiel
^I für Tabulatoren,
$ für Zeilenenden.
-
:set list -> Option setzen, nichtdruckbare Zeichen anzeigen
-
:set nolist -> Option zurücksetzten, normale Ansicht
Nuetzliche Tastenkombinationen
Kommandomodus
-
STRG-A: Zahl unterm Cursor um eins hochzählen
-
STRG-X: Zahl unterm Cursor um eins runterzählen
-
~: Die Tilde ändert die Gross-/Kleinschreibung des Zeichens unter dem Cursor
-
*: Wort unter dem Cursor suchen
Einfuegemodus
-
STRG-P: Es wird versucht, das angefangene Wort zu vervollständigen, vim sucht
dabei Rückwärts im Text nach dem nächsten Wort mit dem gleichen Anfang
-
STRG-N: Vervollständigung des angefangenen Wortes, Suche vorwärts
Completions
-
STRG-X STRG-F: angefangenes Wort zu Filename ergänzen (:help compl-filename)
Bei mehreren passenden Dateien weiter STRG-F drücken, bis man die passende hat.
Vim als Mutteditor
Filetypefile mutt
In der
~/.vim/filetype.vim folgende Zeilen ergänzen:
if has("autocmd")
autocmd BufRead *tmp/mutt* source ~/.vim/ftplugin/mail.vim
endif
--> jetzt kann man in der Datei
~/.vim/ftplugin/mail.vim eigene Abkürzungen,
Tastenbelegungen, Settings, ... hinterlegen.
Signatur beim Reply entfernen
In die oben erwähnte Datei
~/.vim/ftplugin/mail.vim folgenden Eintrag machen:
normal :g/^> -- $/,/^$/-1d^M
Das
^M per
STRG-V + STRG-M oder per
STRG-V ENTER eingeben.
TODO: Dass gibt noch eine Fehlermeldung, wenn die E-Mail keine Signatur enthällt
(oder dies
falsch getrennt ist (Signaturtrenner ist
<minus><minus><space><zeilenende>)).